Spitz-Light Abrechnung für Redispatch 2.0 – mit präzisen Wetterdaten & automatisierter Referenzertragsberechnung.

Redispatch 2.0 einfach gemacht.

Spitz-Light-Abrechnung mit hochpräzisen Wetterdaten.

Automatisierte, transparente und revisionssichere Abrechnung auf Basis Ihrer EisMan- und Redispatch-Daten – ergänzt durch hochauflösende Wetterinformationen.

Erhalten Sie die Datensätze bereits
ab 99€ /Monat/Standort.
Discount bereits ab 3 Standorten.

Jetzt ein Angebot anfragen.

Produkt

Optimierte Abrechnung mit minimalem Aufwand

Unsere Lösung vereinfacht die Redispatch 2.0 Abrechnung nach dem Spitz-Light-Prinzip – schnell, präzise, effizient.

Wetterdaten für maximale Genauigkeit

Standortgenaue Wetterdaten (Wind, Solarstrahlung, Temperatur und viele mehr) verbessern die Ermittlung des Referenzertrags – ein Muss für die valide Spitz-Light-Abrechnung.

Transparenz und Nachvollziehbarkeit

Durch ein standardisiertes Datenmodell und vollständige Dokumentation schaffen wir Vertrauen gegenüber Netzbetreibern und Regulierungsbehörden.

In drei Schritten zu Ihren Daten

1. Anlagen & Wetterdaten verknüpfen:
Wir mappen Ihre Erzeugungsanlagen auf die nächstgelegenen Wettermodelle und -stationen.

2. Referenzertrag ermitteln:
Wir berechnen den fiktiven Ertrag Ihrer Anlagen auf Basis präzisen und hochaufgelöster Wetterdaten.

3. Spitz-Light-Abrechnung generieren:
Mit nur wenigen Klicks erhalten Sie standardisierte Abrechnungsdokumente – revisionssicher & digital signierbar.

Spitz-Light Abrechnung für Redispatch 2.0 – mit präzisen Wetterdaten & automatisierter Referenzertragsberechnung.

Haben Sie Fragen?

Fordern Sie ein Angebot an

Beispieldatensatz

Möchten Sie mehr erfahren? Werfen Sie einen Blick auf unseren Beispieldatensatz:

Fragen

Häufig gestellte Fragen:

🧮 Berechnung des fiktiven Ertrags bei Netzmaßnahmen

Wenn eine EE-Anlage (z. B. PV oder Wind) abgeregelt wird, muss der Netzbetreiber den entgangenen Ertrag erstatten.
Die Spitz-Light-Methode verwendet dafür modellbasierte Ansätze – ohne teure Messgeräte.
Um den entgangenen Strom realistisch zu schätzen, braucht man die wetterabhängige Erzeugungsprognose.

🌤️ Welche Wetterdaten sind relevant?
Wetterparameter Anwendung bei der Berechnung
Globalstrahlung Für PV-Anlagen: Wie viel Sonnenenergie war am Standort verfügbar?
Windgeschwindigkeit (in Nabenhöhe) Für Windkraftanlagen: Wie viel Energie hätte erzeugt werden können?
Temperatur & Luftdruck Verfeinerung der PV- und Windleistung (Temperatur korrigiert z. B. PV-Wirkungsgrad)
Niederschlag & Schnee (optional) Für Sonderfälle mit Abschattungen oder Schneebelag auf PV-Anlagen

✅ Vorteile durch präzise Wetterdaten:
Keine Messhardware an jedem Einspeisepunkt nötig
Hohe Genauigkeit durch standortnahe Daten (z. B. Satellit oder Modell)
Transparent und nachvollziehbar gegenüber Netzbetreibern
BNetzA-konforme Umsetzung mit geringem Aufwand

⚡ Direktvermarkter
Sie übernehmen oft die Abrechnung für EE- oder KWK-Anlagen gegenüber dem Netzbetreiber.
Sie benötigen Wetterdaten, um den fiktiven Referenzertrag für abgeregelte Anlagen zu berechnen.
Grundlage für die Ermittlung der Ausfallarbeit und deren finanzielle Kompensation.

🔎 Typisches Ziel:
→ Den wirtschaftlichen Anspruch der Betreiber korrekt berechnen und abrechnen.

 🏭 Anlagenbetreiber (EE- und KWK-Anlagen)

Vor allem Betreiber größerer Anlagen (z. B. Windparks, PV-Freiflächenanlagen), die direkt mit Netzbetreibern abrechnen.
In der Eigenabrechnung oder zur Plausibilisierung der Angaben des Direktvermarkters.

🔎 Ziel:
→ Nachvollziehbare & prüfbare Grundlage für den entgangenen Ertrag bei Redispatch-Maßnahmen.

🏢 Dienstleister / Abrechnungs-Softwareanbieter
Unternehmen, die Software oder Plattformen zur Redispatch-Abrechnung bereitstellen, nutzen Wetterdaten zur:
Modellierung der Referenzerträge
Automatisierung der Abrechnungslogik (Spitz vs. Spitz-light)
Einbindung in Kunden-Dashboards

🔎 Ziel:
→ Technisch korrekte und automatisierte Verarbeitung im Sinne der BNetzA-Vorgaben.

🏛️ Verteilnetzbetreiber (VNB)
Sie prüfen die von Direktvermarktern oder Betreibern eingereichten Abrechnungen.
Sie müssen die Referenzertragsberechnungen nachvollziehen können – auch auf Basis von Wetterdaten.
Einige VNB nutzen eigene Wettermodelle oder referenzieren auf öffentlich zugängliche Wetterquellen (z. B. DWD).

🔎 Ziel:
→ Sicherstellen, dass nur gerechtfertigte Ausfallarbeit vergütet wird.

🧩 Fazit:
Rolle Nutzung der Wetterdaten
Direktvermarkter :Referenzertrag berechnen & abrechnen
Anlagenbetreiber: Kontrolle, Eigenabrechnung, Transparenz
Dienstleister: Technische Umsetzung, Automatisierung, API-Integration
Verteilnetzbetreiber: Plausibilitätsprüfung, Kontrollmechanismen

NAECO Blue bietet verschiedene datengestützte Softwarelösungen für die Energiebranche an, um wetterbedingte Risiken zu reduzieren. Diese reichen von der Beratung über die Projektierung, Entwicklung und den Bau von Solar- und Windparks. Der Betrieb solcher Anlagen sowie die Vermarktung von Strom mit Hilfe von KI-Algorithmen für Einspeise- und Verbrauchsprognosen auf Anlagen- oder Clusterebene. Potenzialanalysen ermöglichen zuverlässige Investitionsentscheidungen, die durch langfristige Prognosen untermauert werden. Verbrauchsprognosen auf Basis von Smart Metern oder Netzknoten ermöglichen ein gezieltes Energiemanagement für Bilanzkreisverantwortliche, Unternehmensstandorte und private Nutzer. Systemanalysen und eine intelligente Wartungsplanung sorgen für einen reibungslosen Betrieb der Anlagen. NAECO Blue vertreibt auch große Datenmengen für die Energiewirtschaft.

Einige der Dienstleistungen sind im Folgenden aufgeführt:
- Einspeiseprognosen auf Anlagen- und Clusterebene bis zu 14 Tage in 15-Minuten-Schritten
- Backcasting-Prognosen für Wind- und Solaranlagen zur Ermittlung der Performance und für Risikoentscheidungen
- Entwicklung und Beratung für neue Wind- und Solaranlagen
- Verbrauchsprognosen auf Smart-Meter- und Netzpunktebene
- Langfristige Vorhersage für neue Anlagen auf Basis hochwertiger Wetterdaten
- Bereitstellung von Wetterdaten mit rund 100 Merkmalen und unterschiedlichen Höhen für nahezu die gesamte Welt
- Analyse bestehender Anlagen auf ungewöhnliche Effekte und Ereignisse
- Energiepreisprognose für besonders vorausschauendes Handeln
- Digitale Zwillingssimulationen für eine potenzielle neue Anlage
- Flexibilität als Service, entdecken und nutzen Sie das Flexibilitätspotenzial in Ihrem Netz oder Unternehmen
- Energiespeicherung und Steuerung von flexiblen Anlagen

Besuchen sie und auf www.naeco.blue 

Die Spitz-light-Abrechnung ist eine vereinfachte, aber dennoch präzise Methode zur Ermittlung von Entschädigungsansprüchen bei Redispatch-Maßnahmen im Rahmen von Redispatch 2.0. Sie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der aufwendigeren Spitz-Abrechnung und der pauschalen Standardlösung.

🧮 Realitätsnahe Abrechnung – ohne Messaufwand
Der fiktive Referenzertrag wird auf Basis von Wetterdaten und Anlagenkennwerten modelliert.
Es ist keine teure messtechnische Ausstattung erforderlich (z. B. zusätzliche Sensorik an Einspeisepunkten).
Spart Zeit und Geld – bei gleichzeitig höherer Genauigkeit als Pauschalen.

💰 Höhere Ertragserstattungen als bei Pauschalabrechnung
Die pauschale Berechnung nach §13a EnWG liefert oft konservative Werte.
Die Spitz-Light-Abrechnung führt in der Praxis häufig zu höheren Entschädigungszahlungen, da der tatsächliche Wetterverlauf (z. B. starker Wind oder hohe Einstrahlung) berücksichtigt wird.

⚖️ BNetzA-konform & revisionssicher
Die Methode ist gemäß Festlegung BK6-20-059 der Bundesnetzagentur zugelassen.
Durch standardisierte Verfahren, transparente Wetterdatenquellen und dokumentierte Modellierungen ist sie prüfbar und rechtssicher.

⚙️ Einfach automatisierbar
Die Spitz-Light-Abrechnung lässt sich leicht in digitale Tools und Plattformen integrieren.
Sie eignet sich ideal für Dienstleister, Direktvermarkter oder Betreiber mit vielen Anlagen.

📉 Reduziert administrativen Aufwand
Kein Bedarf an individuellen Leistungszeitreihen oder komplexen Vertragsstrukturen.
Einheitlicher und effizienter – besonders relevant für Betreiber kleiner bis mittlerer EE-Anlagen.

🤝 Besserer Interessenausgleich zwischen Netzbetreiber & Anlagenbetreiber
Die Methode ist ein fairer Mittelweg zwischen Pauschale (zu ungenau) und Spitz (zu komplex).
Alle Beteiligten profitieren von Transparenz, Effizienz und Nachvollziehbarkeit.

💡 Fazit:

Die Spitz-Light-Abrechnung ist einfach, fair und wirtschaftlich attraktiv – insbesondere für Betreiber und Direktvermarkter, die auf transparente Entschädigung bei Redispatch-Maßnahmen setzen, ohne den Aufwand der Voll-Spitz-Abrechnung tragen zu müssen.

Der Datensatz umfasst eine Vielzahl relevanter Wetterparameter und ermöglicht so eine präzise, nachvollziehbare Spitzabrechnung. Werfen Sie gerne einen Blick auf unseren Beispieldatensatz.

Wir benötigen lediglich die Koordinaten Ihres Windparks sowie die üblichen Stammdaten. Darüber hinaus können Sie frei wählen, in welchem Format Sie die Daten erhalten möchten. Haben Sie individuelle Anforderungen? Kein Problem – wir setzen Ihre Wünsche gerne um.